Erscheinungsdatum: 27.03.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Arbeitswerte der Generation Y im internationalen Vergleich, Titelzusatz: Analyse der Heterogenität arbeitsbezogener Werte nach den GLOBE-Kulturclustern, Autor: Brinkmann, Sandra, Verlag: Springer-Verlag GmbH // Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Psychologie // Sozial // Sozialpsychologie // Arbeitspsychologie // Führung // Betrieb // Organisation // Wirtschaft // Arbeit // Werbung // PSYCHOLOGY // Applied Psychology // Arbeits- // Wirtschafts // und Organisationspsychologie, Rubrik: Angewandte Psychologie, Seiten: 166, Abbildungen: 11 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie, Reihe: BestMasters, Informationen: Book, Gewicht: 252 gr, Verkäufer: averdo
Der demografische Wandel und die Veränderung von Organisationsstrukturen aufgrund neuer Technologien, Globalisierung und einem eher horizontalen statt hierarchischen Organisationsaufbau führen dazu, dass in der heutigen Arbeitswelt erstmalig bis zu vier Generationen gleichzeitig vertreten sind. Dabei wird vermutet, dass sich diese Generationen in ihren Arbeitswerten und -einstellungen, sowie ihren Verhaltensweisen am Arbeitsplatz voneinander unterscheiden. Genau diesem Thema widmet sich das vorliegende Buch, indem versucht wird, Fragen wie "Welche Generation weist mehr extrinsische Arbeitswerte auf, welche Generation misst den intrinsischen Arbeitsaspekten mehr Wichtigkeit bei?", "Gibt es eine Generation, die eine stärkere Bindung zu ihrem Unternehmen aufgebaut hat im Vergleich zu den anderen Generationen?", "Unterscheiden sich die Generationen hinsichtlich organisationsdienlicher Verhaltensweisen, die nicht vertraglich festgelegt sind?" oder auch "Hegt eine Generation höhere Kündigungsabsichten verglichen mit anderen Generationen?" zu klären.
Der demografische Wandel und die Veränderung von Organisationsstrukturen aufgrund neuer Technologien, Globalisierung und einem eher horizontalen statt hierarchischen Organisationsaufbau führen dazu, dass in der heutigen Arbeitswelt erstmalig bis zu vier Generationen gleichzeitig vertreten sind. Dabei wird vermutet, dass sich diese Generationen in ihren Arbeitswerten und -einstellungen, sowie ihren Verhaltensweisen am Arbeitsplatz voneinander unterscheiden. Genau diesem Thema widmet sich das vorliegende Buch, indem versucht wird, Fragen wie "Welche Generation weist mehr extrinsische Arbeitswerte auf, welche Generation misst den intrinsischen Arbeitsaspekten mehr Wichtigkeit bei?", "Gibt es eine Generation, die eine stärkere Bindung zu ihrem Unternehmen aufgebaut hat im Vergleich zu den anderen Generationen?", "Unterscheiden sich die Generationen hinsichtlich organisationsdienlicher Verhaltensweisen, die nicht vertraglich festgelegt sind?" oder auch "Hegt eine Generation höhere Kündigungsabsichten verglichen mit anderen Generationen?" zu klären.
Der demografische Wandel und die Veränderung von Organisationsstrukturen aufgrund neuer Technologien, Globalisierung und einem eher horizontalen statt hierarchischen Organisationsaufbau führen dazu, dass in der heutigen Arbeitswelt erstmalig bis zu vier Generationen gleichzeitig vertreten sind. Dabei wird vermutet, dass sich diese Generationen in ihren Arbeitswerten und -einstellungen, sowie ihren Verhaltensweisen am Arbeitsplatz voneinander unterscheiden. Genau diesem Thema widmet sich das vorliegende Buch, indem versucht wird, Fragen wie "Welche Generation weist mehr extrinsische Arbeitswerte auf, welche Generation misst den intrinsischen Arbeitsaspekten mehr Wichtigkeit bei?", "Gibt es eine Generation, die eine stärkere Bindung zu ihrem Unternehmen aufgebaut hat im Vergleich zu den anderen Generationen?", "Unterscheiden sich die Generationen hinsichtlich organisationsdienlicher Verhaltensweisen, die nicht vertraglich festgelegt sind?" oder auch "Hegt eine Generation höhere Kündigungsabsichten verglichen mit anderen Generationen?" zu klären.
Die Untersuchung kultureller Unterschiede zwischen Mitarbeitern veranlasste Sandra Brinkmann zu der Fragestellung, ob arbeitsbezogene Werte der Generation Y im internationalen Vergleich variieren. Mithilfe der zehn Kulturcluster der GLOBE-Studie analysiert die Autorin arbeitsbezogene Werte aus 52 Ländern und zieht Rückschlüsse über die Heterogenität der Arbeitswerte dieser Generation. Insgesamt kann sie trotz Hinweisen auf eine zunehmend "globale" Generation Y eine statistisch höchst signifikante Heterogenität der Arbeitswerte zwischen den Kulturclustern nachweisen.
Die Untersuchung kultureller Unterschiede zwischen Mitarbeitern veranlasste Sandra Brinkmann zu der Fragestellung, ob arbeitsbezogene Werte der Generation Y im internationalen Vergleich variieren. Mithilfe der zehn Kulturcluster der GLOBE-Studie analysiert die Autorin arbeitsbezogene Werte aus 52 Ländern und zieht Rückschlüsse über die Heterogenität der Arbeitswerte dieser Generation. Insgesamt kann sie trotz Hinweisen auf eine zunehmend "globale" Generation Y eine statistisch höchst signifikante Heterogenität der Arbeitswerte zwischen den Kulturclustern nachweisen.